Hühnerfarmen in der Türkei
Self-contained technology from sanitising the barn with microorganisms to animal food additive - say no to antibiotics
Wir haben im Jahr 2012 ein Projekt in der Türkei gestartet und unser Einstreuprodukt auf einem Hühnerhof getestet.
Der Klima im Stall hatte einen unangenehmen Geruch. Die Hühner liefen auf ihrem eigenen Kot herum, was zu Fußproblemen und dem Einsatz von Antibiotika führte.
Wir standen hier vor zwei großen Herausforderungen.
Einerseits wollten wir ein besseres Stallklima mit besserer Atemluft für Mensch und Tier schaffen.
Andererseits wollten wir die Pathogene im Boden des Stalls beseitigen, die allgemeine Gesundheit der Tiere verbessern und für höheres Schlachtgewicht bei den Bauern sorgen.
Zu diesem Zweck haben wir ein spezielles Stall-Einstreu entwickelt, das aus Zeolith besteht und eine spezifische Korngröße für die Hühner hat. Dieser besondere Zeolith wird in einer speziellen Mühle produziert und ionisiert. Anschließend wird er mit anderen Zusatzstoffen und Mikroorganismen verfeinert, die den Hühnern eine gesündere Nahrungsaufnahme ermöglichen und gleichzeitig Pathogene und Keime eliminieren.
Da die Hühner das Einstreu leicht aufnehmen können und diese Zeolith-Mischung in den Organismus der Tiere gelangt, verbessert sie die Gesundheit und Verdauung der Tiere.
Wenn die Hühner den Kot ausscheiden, sorgt das Einstreu schnell für Hygiene, sodass Fußprobleme vermieden werden und der unangenehme Geruch von Ammoniak nicht freigesetzt wird.
Die Mikroorganismen binden alle NH3- und NH4-Moleküle im Einstreu, was ein wunderbarer Rohstoff für einen organischen Dünger ist, da er bereits von wertvollen Mikroorganismen besiedelt ist und einen hohen Nährstoffgehalt aufweist.
Was waren unsere Ergebnisse nach dem ersten Test?
Die Legezeit der Hühner hat sich erhöht.
Es gab insgesamt eine niedrigere Sterblichkeitsrate.
Die Geruchsbindung im Kot sorgte für bessere Atemluft im Stall und konnte den Nährstoffgehalt im Kot binden.
Der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von Fußproblemen war nicht mehr erforderlich.
Power in Numbers
30
Programs
50
Locations
200
Volunteers